COLT BICENTENNIAL PYTHON
- colt4you
- 22. Jan. 2023
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 17. März
Diese außergewöhnliche Python wurde von Colt im Jahr 1976 zur Erinnerung an die 200 jährige Unabhängigkeit der Vereinigten Staaten von Amerika geschaffen.
Insgesamt wurden 1780 Revolver produziert, wobei alle zu einem aus drei Waffen bestehenden Set gehörten. In einem Nussholzkasten mit drei Laden und einem Fach waren ein Colt Dragoon, eine Singe Action Army, eine Python und ein in Leder gebundenes Buch mit dem Titel ARMSMEAR untergebracht. ( “The Home, the Arm, and the Armory of Samuel Colt, a Memorial”) In der Lade des Perkussionsrevolvers waren zusätzlich noch eine Kugelzande, eine Pulverflasche, ein Pistonschlüssel und eine Zündhütchendose.
Das BICENTENNIAL Set war die aufwändigste und umfangreichste „Commemorative and Special Edition“ die von der Firma Colt in Hartford geschaffen wurde. Nicht nur der Ladenkasten sondern auch die Waffen unterscheiden sich in wesentlichen Merkmalen von der Serie.
Naturgemäß hat diese Edition vor allem bei erfahrenen Sammlern den allerhöchsten Stellenwert und ist in der Literatur dementsprechend als „highly collectible“ und „rare“ eingestuft. Besonders hervorzuheben ist, dass man damit drei Generationen von Colt Revolvern zusammenführte, die für ihre Epoche jeweils am herausragensten waren. Zur Zeit seiner Entstehung war das B.Set das luxuriöseste und auch das teuerste.
Die Colt Artikelnummer des Sets lautet: N9000.
Die Waffennummern reichen entsprechend der Auflage von 0001 bis 1780.
Die Python hatte die beiden Buchstaben „PY“ der Zahl nachgestellt, der Dragoon „DG“ und der Peacemaker „SA“. Somit ist leicht festzustellen ob die drei Schmuckstücke zusammen gehören.
In erster Line möchte ich mich hier wieder auf die Python konzentrieren.

Foto: M.Wolf, Python BC.
Der Revolver ist in hochwertigem „Royal Blue“ ausgeführt, hat einen 6 Zoll langen Lauf im Kaliber .357 Magnum und dreifach „ventilierte“ Schiene.
Die Trommel mit sechs Kammern ist, ebenso wie die der „Stalker“, „St. Paul Police“ und „Canadian Province“ ungeflutet. Auf der Seltenheitsskala von eins bis fünf, beziffert Gurney Brown die rein zylindrische Trommel bei einer Python mit einer „5“, dem allerhöchsten Wert.
Tatsächlich nur bei diesem Modell zu finden ist die darauf befindliche Rollgravur. Diese zeigt die „ Liberty Bell, das „United States Capitol“ und die „Statute of Liberty“. Unter- bzw. über den einzelnen Abbildungen ist folgendes zu lesen:
„ PROCLAIM LIBERTY
THROUGHOT
ALL THE LAND... “
„ E PLURIBUS UNUM “
WHASINGTON, D.C.
„ GIVE ME LIBERTY
OR
GIVE ME DEATH “
Die Beschriftung der linken Seite des Laufes lautet:
1776 – U.S.A. BICENTENNIAL – 1976
Dementsprechend trägt dieser Lauf die Modell- und Kaliberbezeichnung auf der rechten Seite in zweizeiligem Format und die Firmenadresse darunter auf dem Underlug, was ebenfalls einzigartig ist:
PYTHON .357
*.357 MAGNUM CTG *
COLT`S PT.F.A.MFG.CO.HARTFORD.CONN.U.S.A.
Die sehr dunklen geölten Rosenholzgriffschalen haben eine glatte Oberfläche ohne Textur. In der Linken ist eine silberne Medallie eingelegt. Meiner Meinung nach besteht diese aus Kupfer oder Bronze mit einer versilberten Oberfläche. Diese zeigt das "Große Siegel der Vereinigten Staaten". ( das sind: Die Schriftrolle mit den Worten: E PLURIBUS UNUM im Schnabel des Weisskopfseeadlers und einen Ölzweig sowie dem Pfeilbündel in seinen Fängen)
Ansonsten entspricht die Ausführung dem Standard der 70er Jahre.
Das 3mm breite an der Hinterseite geriffelte Korn ist zur Gänze aus brüniertem Stahl in der Visierschiene spaltfrei eingepast und doppelt verstiftet. Das Kimmenblatt hat noch keinen weißen Rand um den Ausschnitt und das Underlug ist aus Vollmaterial. Das „Trommellatch“ hat keine Rillen und sowohl die Ober- als auch die Unterseite des Hammers sind glänzend brüniert, während man an den Seiten blanken nicht polierten Stahl sieht.
Achtung!
Durch die Trommel ohne Flutungen muss man beim Zerlegen, vorsichtig den Trommelkran alleine nach vorne aus der Rahmenführung schieben und die Trommel gleichzeitig von Ihrer Achse, um den vorderen Rand des Zylinders nicht zu beschädigen.
Weiters ist auffällig, daß die Waffennummer bei dieser Python nicht an den drei üblichen Stellen zu finden ist, sondern nur im Rahmen unter dem Kran eingeschlagen wurde. Auf der Innenseite der Seitenplatte, des Trommelkranes und unter dem Holzgriff stehen immer drei gleiche dreistellige Zahlen wie "778" oder "779", die mit der Waffennummer und dem Baujahr nichts gemeinsam haben.
Eine diesbezügliche Erklärung habe ich bis dato nicht.
Der Vollständigkeit halber:

Foto: M.Wolf, SAA BC.

Foto: M.Wolf, Dragoon BC.
Marktbeobachtung:
Es wurden in den letzten Jahren sowohl zahlreiche einzelne Revolver als auch ganze Sets mit und ohne Zubehör gehandelt.
Kürzlich wurde in den USA eine Python ( solo) in sehr gutem Zustand um rd. 2900 USD verkauft.
Mehrere komplette Sets wechselten in den letzten Jahren um Beträge zwischen 6800 und 8700 USD die Eigentümer.
Ein BC. Set`s wird derzeit von Carolina Sporting Arms um 9300 USD angeboten.
Die letzten Werte die mir in Österreich bekannt geworden sind waren:
2018 Python.........................Privatverkauf.......................................Kaufpreis 1500 EUR
2019 BC.Set....................Versteigerung Springers Erben …..Ergebnis 3800 EUR (+Spesen)
2019 BC. Set..........................Privatverkauf.....................................Kaufpreis 5500 EUR
2024 BC. set...................Angebot auf Waffengebraucht.......Angebot 12500 EUR
2025 BC. SET..................Angebot auf Waffengebraucht......Angebot 15000 EUR
In diesem Sinne hat sowohl die Python als auch das BC. Set einen Ehrenplatz in jeder Sammlung verdient.
Wie immer freue ich mich über zweckdienliche Hinweise oder Ergänzugen.
Vielen Dank für Ihr Interesse !
Mit den allerbesten Grüßen
M.Wolf
Kommentare